Ausbau von Wellernitplatten

Ausbau von Wellernitplatten – sicher & professionell in Marl & Ruhrgebiet
Wellernit- oder Wellasbestplatten prägten über Jahrzehnte das Bild vieler Dächer, Fassaden und Garagen in Marl, im gesamten Ruhrgebiet und darüber hinaus. Sie waren kostengünstig und robust. Heute wissen wir jedoch, dass in diesen Platten fest gebundener Asbest enthalten ist, der bei Beschädigung oder unsachgemäßer Entfernung gefährliche Fasern freisetzen kann. Wer solche Platten entfernen möchte oder muss, benötigt dringend die Expertise eines zertifizierten Fachbetriebs.
Asbesta Marl ist Ihr Spezialist für den sicheren und professionellen Ausbau von asbesthaltigen Wellernitplatten. Unsere erfahrenen Spezialisten verwenden staubarme Verfahren, arbeiten streng gesetzeskonform nach TRGS 519 und sorgen für eine termingetreue Abwicklung Ihres Projekts. Schützen Sie sich und Ihre Umgebung – vertrauen Sie auf unsere geprüfte Kompetenz.
Warum der fachgerechte Ausbau unverzichtbar ist
Auch wenn der Asbest in Wellernitplatten fest gebunden ist, birgt die Demontage ein erhebliches Risiko. Schon kleinste Beschädigungen wie Brechen, Sägen, Bohren oder sogar unsanftes Abheben können dazu führen, dass feinste Asbestfasern freigesetzt werden. Diese mikroskopisch kleinen Fasern sind für das menschliche Auge unsichtbar, können aber bei Einatmen tief in die Lunge gelangen. Dort können sie schwerwiegende Erkrankungen wie Asbestose, Lungenkrebs oder Mesotheliom verursachen, oft erst nach vielen Jahren.
Ein unsachgemäßer Rückbau ohne die nötigen Schutzmaßnahmen gefährdet nicht nur die ausführenden Personen (z.B. ungeschulte Handwerker oder Laien), sondern auch die Bewohner des Gebäudes und die gesamte Nachbarschaft durch Faserverschleppung.
Aus diesem Grund schreibt die Gefahrstoffverordnung in Verbindung mit den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 519) strikt vor, dass der Ausbau von asbesthaltigen Materialien ausschließlich durch zugelassene und geschulte Fachbetriebe durchgeführt werden darf. Der fachgerechte Ausbau ist somit nicht nur eine Frage der Sicherheit, sondern auch eine gesetzliche Notwendigkeit.
Unser 3-Phasen-Vorgehen: Ihr Weg zur asbestfreien Fläche
Der sichere Ausbau von Wellernitplatten erfordert sorgfältige Planung und präzise Durchführung. Asbesta Marl folgt einem bewährten 3-Phasen-Prozess, um maximale Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten:
1. Gefahrenanalyse und detaillierte Planung
Jedes Dach und jede Fassade ist anders. Vor Beginn der Arbeiten führen unsere qualifizierten Mitarbeiter eine Vor-Ort-Besichtigung durch. Dabei prüfen wir den Zustand der Platten (Sind sie intakt oder bereits beschädigt?), die Zugänglichkeit des Arbeitsbereichs, die Dachneigung und andere relevante Gegebenheiten. Basierend auf dieser Analyse erstellen wir einen detaillierten Rückbau- und Sicherheitsplan. Dieser Plan umfasst alle notwendigen Schritte:
- Festlegung der Arbeitsbereiche und notwendige Absperrungen.
- Planung von Schutzmaßnahmen (z.B. Unterdruckhaltung, Abschottungen).
- Festlegung der Entsorgungslogistik inklusive der benötigten Behälter.
- Zeitliche Planung des Projekts.
2. Kontrollierter und staubarmer Rückbau
Der eigentliche Ausbau erfolgt durch unser speziell geschultes und erfahrenes Team. Wir verwenden Spezialwerkzeuge, um die Wellernitplatten vorsichtig im Ganzen zu demontieren, ohne sie zu beschädigen oder zu zerbrechen. Dies minimiert die Freisetzung von Asbestfasern erheblich.
Zusätzlich setzen wir modernste, staubarme Verfahren ein: Dazu gehören gegebenenfalls staubdichte Einhausungen des Arbeitsbereichs, der Einsatz von Unterdruckmaschinen mit speziellen HEPA-Filtern, um entstehenden Staub abzusaugen, sowie das Besprühen der Platten mit Bindemitteln, um eventuell gelöste Fasern zu fixieren. Jeder Schritt wird mit größter Sorgfalt durchgeführt, um Faserflug zuverlässig zu verhindern.
3. Transport & lückenloser Entsorgungsnachweis
Sobald uns die Laborergebnisse vorliegen, erfolgt die fachgerechte Auswertung durch unsere Sachverständigen. Wir interpretieren die Daten im Kontext der Vor-Ort-Besichtigung und bewerten das Gesamtrisiko. Basierend auf dieser fundierten Analyse erstellen wir für Sie ein individuelles und auf Ihre Situation zugeschnittenes Sanierungskonzept.
Dieses Konzept beinhaltet detaillierte Empfehlungen und Planungen für das weitere Vorgehen, falls eine Sanierung notwendig ist. Es umfasst unter anderem:
- Eine detaillierte Beschreibung der notwendigen Maßnahmen.
- Einen realistischen Ablaufplan.
- Empfohlene Sicherheitsmaßnahmen nach aktuellen Vorschriften (z.B. TRGS 519).
- Eine transparente Kostenschätzung für die empfohlenen Arbeiten.
Wir besprechen die Ergebnisse und das Konzept ausführlich mit Ihnen, damit Sie genau verstehen, welche Schritte erforderlich sind und warum.
Schutzmaßnahmen für Bewohner und Umwelt
Ihre Sicherheit und die Unversehrtheit Ihrer Immobilie und Nachbarschaft haben für uns höchste Priorität. Zusätzlich zu den bereits genannten Maßnahmen zur Staubvermeidung und Faserbindung ergreifen wir weitere Schritte:
Wir überwachen die Faserkonzentration in der Arbeitsumgebung fortlaufend durch geeignete Messverfahren.
Unser Team trägt während der Arbeiten die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung (PSA).
Die Baustelle wird nach Abschluss des Rückbaus gründlich mit Industriestaubsaugern der Filterklasse H (für Asbestfasern geeignet) gereinigt.
Benachbarte Flächen (Gärten, Wege) werden vor Beginn der Arbeiten geschützt und nach Abschluss auf mögliche Verschmutzungen kontrolliert.
So stellen wir sicher, dass nach unserem Einsatz keine Gefahr mehr von den entfernten Platten ausgeht und weder Ihr Grundstück noch die Umgebung belastet werden.
Ihre Vorteile mit Asbesta: Kompetenz, Sicherheit & Transparenz
Wenn Sie sich für Asbesta Marl entscheiden, profitieren Sie von unserer spezialisierten Erfahrung und unserem Engagement für Qualität und Sicherheit:
Zertifizierte Expertise nach DGUV und TRGS 519
Unser Unternehmen und unsere Mitarbeiter sind nach den strengen Vorgaben der DGUV und der TRGS 519 (Asbestarbeiten) zertifiziert und zugelassen. Sie arbeiten mit echten Spezialisten, die das notwendige Know-how und die Berechtigung für den sicheren Umgang mit Asbest besitzen.
Staubarme Verfahren & modernste Technik
Wir investieren kontinuierlich in moderne Technik und sichere Verfahren, um die Faserfreisetzung während des Ausbaus auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. Unterdruckhaltung und effektive Bindemitteltechnik sind Standard.
Fixe Zeitpläne & termingetreue Umsetzung
Eine gründliche Planung ermöglicht uns, realistische und fixe Zeitpläne zu erstellen. Wir legen Wert auf Termintreue, um minimale Ausfallzeiten für Sie oder den laufenden Betrieb (falls zutreffend) zu gewährleisten.
Transparente Kosten & Angebot mit Festpreisgarantie
Nach der ersten Besichtigung erhalten Sie von uns ein detailliertes Angebot mit einer klaren Aufschlüsselung der Kosten. Bei vielen Projekten bieten wir Ihnen eine Festpreisgarantie für die vereinbarten Leistungen, damit Sie volle Kostentransparenz haben und keine bösen Überraschungen erleben.
Umfassendes Sorglos-Paket
Wir kümmern uns um alles – von der ersten Analyse über die Kommunikation mit Behörden (Anzeige), den fachgerechten Ausbau und Transport bis zur ordnungsgemäßen Entsorgung und Dokumentation. Sie haben einen zuverlässigen Partner für das gesamte Projekt.
Häufige Fragen zum Ausbau von Wellernitplatten
Wie lange dauert der Ausbau der Wellernitplatten?
Die Dauer hängt von der zu sanierenden Fläche und der Komplexität des Daches/der Fassade ab. Als grobe Orientierung können Sie mit ein bis zwei Arbeitstagen pro 100 m² Dachfläche rechnen, inklusive Vorbereitung und Reinigung. Bei größeren oder komplexeren Projekten kann es entsprechend länger dauern. Im Angebot erhalten Sie eine konkrete Zeitplanung.
Brauche ich eine Genehmigung für den Ausbau von Wellernitplatten?
Ja, in vielen Bundesländern, so auch in Nordrhein-Westfalen (NRW), ist der Umgang mit Asbest und somit auch der Ausbau von Wellernitplatten anzeigepflichtig beim zuständigen Gewerbeaufsichtsamt oder der Bezirksregierung. Wir als zertifizierter Fachbetrieb übernehmen auf Ihren Wunsch gerne die Erstellung und Einreichung dieser Anzeige inklusive aller notwendigen Unterlagen für Sie.
Kann ich die ausgebauten Wellernitplatten selbst zwischenlagern?
Nein, asbesthaltige Abfälle dürfen nicht einfach zwischengelagert werden. Sie müssen nach der Demontage umgehend luftdicht in zugelassenen Behältern (UN-Big-Bags) verpackt und schnellstmöglich einer zertifizierten Entsorgungsanlage zugeführt werden. Eine unsachgemäße Zwischenlagerung ist illegal und gefährlich. Wir kümmern uns um den direkten Abtransport und die Entsorgung.
Muss nach dem Ausbau der Platten auch die Unterkonstruktion (Dachstuhl, Lattung) saniert werden?
Das hängt vom Zustand der Unterkonstruktion und einer möglichen Kontamination ab. Bei fachgerechtem Ausbau mit staubarmen Verfahren ist eine flächige Kontamination des Dachstuhls meist vermeidbar. Wir prüfen den Zustand der Unterkonstruktion im Rahmen der Planung und Nachkontrolle und beraten Sie, ob zusätzliche Maßnahmen (Reinigung, Austausch einzelner Teile) notwendig oder empfehlenswert sind.
Erhalte ich eine Garantie für den asbestfreien Zustand nach dem Ausbau?
Ja, unser Nachweisbericht und die Dokumentation der ordnungsgemäßen Entsorgung bestätigen, dass die asbesthaltigen Wellernitplatten fachgerecht entfernt und entsorgt wurden. Auf Wunsch können nach Abschluss der Arbeiten auch Freigabe-Luftmessungen durchgeführt werden, die den asbestfreien Zustand der Raumluft bestätigen.
Jetzt unverbindliches Angebot für den Ausbau Ihrer Wellernitplatten anfragen
Haben Sie Wellernitplatten auf Ihrem Dach oder an Ihrer Fassade in Marl oder im Ruhrgebiet und möchten diese sicher und gesetzeskonform entfernen lassen? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Sichern Sie sich Ihre professionelle Asbestsanierung – schnell, sicher und zertifiziert durch Asbesta Marl.
► Rufen Sie uns an: +49 2365 2960630
► Oder schreiben Sie uns: info@asbesta-schadstoffsanierung.de
Wir freuen uns darauf, Ihnen zu helfen, Ihr Gebäude asbestfrei zu machen!